Informationssammlung
> Hinweis Anfangszeit NABU-Treff
Sehr geehrte Mitstreiter und Interessierte,
wir möchten auf unsere neue Anfangszeit des NABU-Treffs hinweisen.
Beginn 18.30Uhr in unseren Geschäftsräumen.
Der Vorstand
NABU-Treff 2022
Unser NABU-Treff ist unter Einhaltung aller coronabedingten Vorsichtsmaßnahmen und der 2G Regel für Mittwoch, den 05.01.2022, 19:00 Uhr geplant.
Als Vorlagen gelten nur offizell erstellte Impfzertifikate oder ein aktuell gültigen zertifizierten Corona-Test. Nicht akzeptiert wird ein Impfausweis !
NABU-Vorstand Frankfurt (Oder)
Mitgliederversammlung und Vorstandswahl 2021
Unsere auf den Herbst 2021 verschobene ordentliche Mitgliederversammlung incl. Vorstandswahl hat am 01.09.2021 um 19.00Uhr stattgefunden.
Die Tagesordnung ist hier und der Bericht des Vorstandes ist hier einzusehen.
In Ihren Positionen wurden A. Bialas (1.Vorsitzender), P. Thiele (2.Vorsintzender) und N. Brunkow (Vorstandsmitglied) wiedergewählt. F. Böhme, bisher als koopiertes Vorstandmitglied, wurde neu als Kassenwart gewählt.
Mit freundlichen Grüßen
Vorstand NABU Frankfurt (Oder)
Eine kleine Bildergalerie von unserem Regionalverband
Ergänzend zu unseren generellen Hinweisen in unserem Impressum möchten wir Sie auf dieser Seite noch einmal darauf hinweisen, dass sämtliche Bilder dem Copyright des NABU Regionalverband Frankfurt (Oder) unterliegen und eine weitere Verwendung nur in Abstimmung mit diesem vereinbart werden kann.
Obst - biologische Vielfalt - Kooperation erfolgreich!
Mehrjähriges Kooperationsprojekt zur Sicherung und Verbesserung der biologischen Vielfalt im Obstanbaugebiet Frankfurt (Oder) – Markendorf
Der NABU Regionalverband Frankfurt (Oder) e.V. entwickelt dank Unterstützung der REWE Group gemeinsam mit Obstbauern der Markendorf Obst e.G. Maßnahmen, um Obstplantagen artenreicher zu gestalten.
Lesen Sie die aktualisierten Berichte für das Jahr 2017 auf den folgenden Seiten.
Aufnahme-Antrag NABU Frankfurt (Oder)
Antrag zur NABU-Mitgliedschaft jetzt als PDF Formular
Sehr geehrte Besucher,
wir möchten Ihnen auf unserer Website die Möglichkeit geben, Ihren Aufnahme-Antrag für den NABU-Deutschland, Regionalverband Frankfurt zu stellen.
Dazu haben wir eine Seite mit Formularen aufgebaut, die es einfach machen soll den Antrag auszufüllen und an den NABU-Regionalverband Frankfurt (Oder) zu senden. Die Seite ist auf der Startseite oben-rechts unter -Helfen-Mitmachen- verlinkt.
Wir freuen uns über jeden, der Interesse an einer künftige Zusammenarbeit und an einer Mitgliedschaft hat.
Der Vorstand
NABU-Regionalverband Frankfurt (Oder)
Mitglieds-Antrag
Ihr direkter Weg zur NABU-Mitgliedschaft
Sehr geehrte Besucher,
wir möchten Ihnen hier die Möglichkeit geben, Ihren Aufnahme-Antrag für den NABU-Deutschland, Regionalverband Frankfurt zu stellen.
Die Abfrage der Kontaktdaten ermöglicht es intern Informationen und Termine an Sie zu übermitteln.
• Das Formular kann am Bildschirm ausgefüllt und gespeichert werden und per E-Mail an den
NABU-Regionalverband Frankfurt (Oder) [info(at)nabu-frankfurt-oder.de] übermittelt werden (ggf. auch erst speichern, im PDF-Programm ausfüllen, senden).
► Aufnahme-Antrag PDF-Formular
• oder ausgedruckt ausfüllen, scannen und per E-Mail an den NABU-Regionalverband Frankfurt (Oder) übermitteln.
• oder ausgedruckt ausfüllen und per Post an den
NABU-Regionalverband Frankfurt (Oder), Lindenstrasse 7, 15230 Frankfurt (Oder) senden.
► Aufnahme-Antrag Druck
Wir freuen uns über Ihren Aufnahme-Antrag und auf die künftige Zusammenarbeit.
Der NABU-Regionalverband Frankfurt (Oder)
Falken in Frankfurt
Fünf neue Frankfurter...
Turmfalken sind in unserer Stadt an vielen Stellen zu finden. Frankfurt (Oder) hat für diese kleinen Greifvögel viele Nistmöglichkeiten, z.B. einige alte (Felsen ähnliche) Gebäude zu bieten. Es gibt jedoch auch noch die Nistplatzwahl in einem alten Krähennest im Baum.
Dazu erreichte uns in den letzten Tagen der Anruf eines naturbezogenen Anwohners aus Frankfurt (Oder), der ein solches Nest mit einem brütenden Falkenpaar praktisch auf Augenhöhe vor seinem Fenster hat.
Dankenswerterweise durften wir dieses tolle Ereignis mit gleich fünffachen Nachwuchs fotografisch dokumentieren!
Naturlehrpfad Tzschetzschnower Schweiz
Wanderung anlässlich des 30. Geburtstags
30 Jahre ist er nun „alt“ – der Naturlehrpfad im Mühlental der Tzschetzschnower Schweiz in Güldendorf. Anlässlich dieses runden Geburtstages fand am 16.07.2022 eine kleine, durch Herrn Weiß (NABU) geführte Wanderung statt, zu der sich über 40 Frankfurter mit einfanden. Auch die Bürgermeisterin von Güldendorf und wir, der NABU Frankfurt (Oder), ließen es sich nicht nehmen, an diesem Spaziergang teilzuhaben.
Von dem anfangs etwas regnerischen Wetter ließen sich die Spaziergänger nicht stören – alle waren mit Schirm, Gummistiefeln und Regencape bestens vorbereitet. Mit unserem Start an der Tzschetzschnower Schweiz wurde es ein schöner und sehr informativer Spaziergang.
Fotos: © NABU Frankfurt (Oder)
Garten-Exkursion Neuzelle
Im barocken Klostergarten Neuzelle
Am späten Nachmittag des längsten Tages in diesem Jahr lud uns Florian zu einer Führung durch den Garten des Klosters Neuzelle ein. Da Florian sich als langjähriger Gärtner des Klostergartens bestens auskennt, lernten wir dabei viel, z. B., dass die exakt geschnittenen Kunsthecken des Barockgartens Boskett heißen.
Er erklärte uns anschaulich, dass die Erschaffer des Barockgartens die Natur beherrschen wollten. Die Wuchsform der Pflanzen hatte sich dem Willen des Menschen unterzuordnen. Beete und Boskette wurden streng symmetrisch und in Spiegelachsen angelegt.
Arbeitseinsatz Orchideenwiesen Booßen
Wiesenmahd auf den Orchideenwiesen an den Booßener Teichen
Für den Erhalt und die Wiederherstellung biologischer Vielfalt haben Mitglieder des NABU-Frankfurt (Oder) im Laufe der Woche und am folgenden Samstag, den 25.06 die Orchideenwiesen an den Booßener Teichen gemäht. Bei der schonenden Nachbearbeitung mit der Sense konnte insgesamt ein leichter Zuwachs der Orchideenbestände festgestellt werden. Zusätzlich wurde eine Fläche gesenst, die längerfristig als Potentialfläche ebenfalls für Orchideen eingeschätzt wurde. Mal sehen, ob wir da Erfolge sehen können und sich dort weitere Orchideen ansiedeln.
Mit der anschließenden Beräumung der Flächen wurden für die wertvollen Pflanzen wieder geeignete Bedingungen geschaffen und die Arbeiten abgeschlossen werden.
Fotos: © NABU Frankfurt (Oder)